Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025

Unsere Schirmherrin

Wir freuen uns sehr, dass Rita Schwarzelühr-Sutter – Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit – den diesjährigen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb unterstützt!

👉 Hier geht's zur Pressemitteilung!

Interview

Warum haben Sie sich entschieden, die Schirmherrschaft für den Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 zu übernehmen?

Der Pflanzwettbewerb ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie zivilgesellschaftliches Engagement konkrete Beiträge für den Insektenschutz leisten kann. Er motiviert Menschen in ganz Deutschland, selbst aktiv zu werden – im Garten, auf dem Schulhof oder Firmengelände. Diese praktischen und niedrigschwelligen Ansätze sind eine wichtige Ergänzung zu den politischen Maßnahmen für mehr Biodiversität. Ich unterstütze das Projekt sehr gerne, weil es zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Umweltschutz im Alltag sein kann.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Schirmherrin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2025
Rita Schwarzelühr-Sutter © BuReg / Steffen Kugler

Welche Bedeutung hat das Projekt für Sie persönlich?

Mir ist es wichtig, dass Umwelt- und Naturschutz nicht nur in Strategiepapieren stattfinden, sondern auch vor Ort erlebbar werden. In meinem eigenen Umfeld sehe ich immer wieder, wie viel Herzblut und Kreativität in Projekte wie „Deutschland summt!“ gesteckt werden. Genau solche Initiativen bauen Brücken zwischen Wissen und praktischer Umsetzung – sie fördern Teilhabe, Verständnis und auch ein Stück Lebensfreude. Diese Verbindung liegt mir persönlich sehr am Herzen.

Was können staatliche Stellen aus einem Projekt wie dem Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mitnehmen? Und was entsteht daraus für beide Seiten?

Projekte wie der Pflanzwettbewerb liefern wertvolle Impulse für Politik und Verwaltung. Sie zeigen, wie stark das Engagement in der Zivilgesellschaft ist – und wie wichtig es ist, dieses zu unterstützen und zu fördern. Gleichzeitig entstehen durch die Zusammenarbeit Vertrauen und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl. Staat und Zivilgesellschaft können gemeinsam viel bewegen – der Pflanzwettbewerb ist dafür ein gelungenes Beispiel.