Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Ablauf

Wann geht es los?

Mit der Umgestaltung der Flächen, Gartenplanung, Pflanzaktionen, Bau der insektenfreundlichen Strukturen und allem anderen, was für den Beitrag eingereicht werden soll, darf ab Herbst begonnen werden. Ab dem 1. April gibt es einen roten Button in der Menü-Leiste oben, über den Sie zur Registrierung gelangen. Dort können Sie sich bis zum 31. Juli registrieren und den Beitrag hochladen.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Ab dem 1. April können Sie sich registrieren. Während Ihres Pflanzprojekts dokumentieren Sie alle Tätigkeiten mit Bildern und Texten. Im angemeldeten Bereich laden Sie diese Informationen dann hoch, damit die Jury Sie nach dem 31.07. beurteilen kann. ALLE BILDER UND INFORMATIONEN WERDEN ÖFFENTLICH SICHTBAR.

Welche Kategorien gibt es in diesem Jahr?

  • Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
  • Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
  • Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
  • Firmengärten
  • Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
  • Schul- und Jugendclub-Gärten
  • Kita- und Kindergartengärten
  • Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
  • Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche, Uni; Sonstige
  • Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)
  • Extrapreis „Musik für den Bienenschutz“

Ich finde keine passende Kategorie

Wir geben uns große Mühe, für jede Fläche und alle Beteiligten eine passende Kategorie bereit zu halten. Bisher haben wir die Liste jedes Jahr etwas verfeinert und erweitert. Falls Sie sich in der nebenstehenden Liste wirklich nicht wiederfinden, melden Sie sich gern bei uns - wir helfen weiter:

Teilweise gibt es mehrere Möglichkeiten. Wählen Sie die Kategorie dann nach bestem Gewissen. Im Zweifelsfall zählt, welche Akteure mitmachen. Zum Beispiel:

Eine reine Kindergruppe bis einschließlich 17 Jahren (u.U. betreut von Erwachsenen) bepflanzt eine kommunale Fläche. In diesem Fall bewirbt sich diese bitte unter der passenden Alters-Kategorie „Kita- und Kindergartengärten“ bzw. „Schul- und Jugendclubgärten, denn am Ende erhalten ja die Akteure den Preis und nicht die Gärten.

Unter „Kommunale Flächen“ bewerten wir Mitarbeiter*innen von Grünflächenämtern, andere städtische Angestellte oder ehrenamtliche „Urban Gardening“ Gruppen oder ähnliche Gruppen, die auf kommunalen Flächen pflanzen dürfen.

Registrierung & Bearbeitung

Was soll ich zeigen?

Denken Sie daran, dass wir nur beurteilen können, was Sie uns zeigen. Also begleiten und dokumentieren Sie das komplette Projekt mit Bildern, insbesondere:

  • die Flächen VOR der Bepflanzung.
  • Wer hat mitgemacht (alle Personen, Gruppenbilder, Personen bei der Arbeit)?
  • Was wurde gemacht (alle Arbeiten dokumentieren: Pflanzaktionen, Bauarbeiten, Gießen, Pflege…)?
  • Wie groß ist die Fläche?
  • Gab es Feste oder besondere Anlässe, waren z.B. der Bürgermeister, die Feuerwehr oder die Presse da?
  • Hatten die Teilnehmenden Spaß an der Aktion? Zeigt uns lustige Gruppenbilder, Jubelbilder, Bilder bei der Arbeit, von der Infoveranstaltung...
  • Was wurde erreicht? Bilder der blühenden, summenden Fläche. Übersichtsbilder zum Vergleich mit dem "vorher"-Bild

Viele Aktionen = viele Beiträge?

Bitte versuchen Sie, alle Aktionen, die als "Gesamtwerk" bewertet werden sollen, in einen einzigen Beitrag zu packen. Machen Sie es so kompakt und übersichtlich wie möglich für unsere Jury. Nutzen Sie dazu die Projektbeschreibung und viele Bilder im Bereich "Aktionen" und "Nachher". Sie können auch Collagen erstellen, um noch mehr Bilder zeigen zu können.

Wie viele Bilder und wie viel Text kann ich hochladen?

Unten sehen Sie die genauen Beschränkungen. Falls die Anzahl der Bilder nicht reicht, können Sie auch Collagen erstellen (z. B. mit Hilfe von PowerPoint o. ä.). Die Collage bitte als JPG abspeichern und als ein Bild hochladen.
 
Großes Hauptbild
Sie können Bilder in in den Formaten PNG, JPEG oder GIF mit max. je 8 MB hochladen. Beschriftung: max. 300 Zeichen
 
Vorher-Bilder
Bilder: min. 2, max. 5. Sie können Bilder in in den Formaten PNG, JPG oder GIF mit max. je 8 MB hochladen. Beschriftung: jeweils max. 300 Zeichen
 
Aktionsbilder
Bilder: min. 4, max. 25. Sie können Bilder in in den Formaten PNG, JPG oder GIF mit max. je 8 MB hochladen. Beschriftung: jeweils max. 300 Zeichen
 
Nachher-Bilder
Bilder: min. 2, max. 25. Sie können Bilder in in den Formaten PNG, JPEG oder GIF mit max. je 8 MB hochladen. Beschriftung: jeweils max. 300 Zeichen
 
Gartenstrukturen
Bilder: min. 1, max. 20. Sie können Bilder in in den Formaten PNG, JPG oder GIF mit max. je 8 MB hochladen. Beschriftung: jeweils max. 300 Zeichen

Wie mache ich beim Extrapreis
„Musik für den Bienenschutz“ mit?

Wenn Sie Ihren eigenen Song im Wettbewerb einbringen, sind Sie als Teilnehmender selbst für die Einholung aller Rechte und Genehmigungen verantwortlich.

Bitte registrieren Sie sich in der passenden Kategorie für Ihren gärtnerischen Beitrag. Im Formular wird abgefragt, ob Sie sich zusätzlich um den „Extrapreis Musik“ bewerben wollen. Setzen Sie hier den Haken, falls dies zutrifft. Sie können dies auch später in Ihrem Profil nachholen.

Dann geht es an das Einstudieren. Sie dürfen ein eigenes Stück komponieren und hochladen oder den „Bienensong“ oder den „Gartensong“ von Reinhard Horn interpretieren. Falls Sie den „Bienensong“ oder „Gartensong“ interpretieren möchten, gelten besondere Bedingungen. Mehr zum Extrapreis finden Sie hier.

1. Preis Musik für den Bienenschutz: Jugendchor ConTact Nürnberg (Nürnberg, Bayern)
1. Preis: Jugendchor ConTact Nürnberg (Nürnberg, Bayern)

Fotoalbum, Word-Dokument, E-Mail etc.:
Kann ich das auch einreichen?

Ganz kurz: Nein. Wir können ausdrücklich nur Wettbewerbs-Beiträge beurteilen, die ab dem 01.04.2023 unter https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de/ hochgeladen wurden. Warum? Damit es gerecht zugeht, alle die gleichen Möglichkeiten haben und unsere Jury alles nach den gleichen Maßstäben beurteilen kann. Wir assistieren gern bei der Bedienung der Wettbewerbs-Seite, aber eine Durchsicht verschiedenster anderer Formate können wir leider nicht leisten.

Meine Bilder werden nicht hochgeladen. Woran kann das liegen?

Vermutlich sind die Bilder zu groß. Jedes einzelne Bild darf 8 MB nicht überschreiten.

Mein Garten ist schon perfekt.
Kann ich trotzdem teilnehmen?

Ja, Sie können auch auch ohne neu angelegte Flächen beim Pflanzwettbewerb mitmachen. Und zwar in der Kategorie „Bestehende Naturgärten“. Da kommt es zum einen auf die Dokumentation der Pflege des Gartens, aber insbesondere auch auf die Inspiration für Andere an. Also: sorgen Sie dafür, dass auch andere Menschen Lust auf Naturgärten bekommen? Zum Beispiel: Wird die Nachbarschaft einbezogen, gibt es Besichtigungen, einen Blog, Social Media, etc etc. Alles, wo der „Funke überspringt“ zählt für die Bewertung.

Warum wird so viel Wert auf die Gartenarbeit in Gruppen gelegt?

Es geht uns beim Pflanzwettbewerb nicht nur darum, insektenfreundliche Gärten entstehen zu lassen. Wir wollen auch, dass der Funke überspringt. Diejenigen, die schon verstanden haben, dass etwas getan werden muss und anpacken wollen, sollen auch andere Menschen begeistern. Zusammen macht Gartenarbeit noch viel mehr Spaß und durch Ihr Wissen und Ihre Tatkraft wird eine Bewegung daraus, die bis in die Politik und Presse getragen wird.

Wie kann ich meinen Beitrag bearbeiten oder löschen?

Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Gehen Sie auf „Meine Beiträge“ --> „Alle“ und klicken Sie den Beitrag an. Oben erscheinen zwei Felder mit den Möglichkeiten „Beitrag bearbeiten“ und „Beitrag löschen“. Von dort geht es weiter.

Prämierung

Welche Preise kann ich gewinnen?

Uebersicht Preisgelder 2021

Des Weiteren gibt es kleine nette Sachpreise zu gewinnen, unter anderem Bücher aus dem Kosmos Verlag!

Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Nach dem 31. Juli werden Beiträge von der Jury ausgewertet. Ungefähr Ende August werden die Gewinner per E-Mail benachrichtigt.

 

 

Wann und wo findet die Prämierung statt?

Wir wollen auch in diesem Jahr wieder eine Prämierungsfeier in Berlin veranstalten. Voraussichtlich wird diese am 16.09.2023 stattfinden. Wir freuen uns schon riesig, mit Ihnen zu feiern!

Gewinner*innen beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2019 im Abgeordnetenhaus, Berlin.
Gewinner*innen beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2019 im Abgeordnetenhaus, Berlin. © Sebastian Runge