Naturnah gärtnern
Beim Pflanzwettbewerb wollen Sie öde Gärten, Balkons, Terrassen, Flachdächer und viele weitere Flächen in kleine Bienenparadiese verwandeln. Doch wie bringen Sie mehr „natürlichen“ Pepp dorthin? Das erfahren Sie auf dieser Seite!
Unsere allgemeinen Tipps:
- Pflanzen Sie heimische Wildpflanzen.
- Integrieren Sie Totholz wie alte Äste und Baumstämme in Ihre Beete.
- Nutzen Sie idealerweise nur toffreie Erde.
- Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden.
- Legen Sie einen Kompost an und nutzen Sie diesen als Dünger.
- Bieten Sie diversen Tierarten Lebensraum, indem Sie möglichst viele verschiedene Strukturen anlegen.
- Legen Sie Wert auf die „richtige“ Pflege: Ein wenig Laub darf gerne liegenbleiben. Und über alte Fruchstände freuen sich insbesondere im Winter viele Insekten.
Ausführliche Infos:
So legen Sie einen Naturgarten an.
Balkon, Terrasse & Dach bienenfreundlich gestalten.

Tipps für bienenfreundliche Pflanzen und Strukturen
So vielfältig wie die Bienen sind auch ihre Nahrungspflanzen. Sie können bei der Wahl ihrer Gartengestaltung quasi aus dem Vollen schöpfen! Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie sich für heimische Pflanzen entscheiden. Auch bei den Strukturen ist eine große Vielfalt willkommen. Wildbienen lieben nicht nur Staudenbeete und Blumenwiesen, auch Totholzhaufen, Trockenmauern sowie kleine und große Wasserstellen sind gefragt.
***
Bitte beachten Sie: Einige der hier gezeigten Arten sind GIFTIG! Das Gift kann manchmal auch über die Haut aufgenommen werden, wie im Fall des Gelben Eisenhut.
***
Vorschläge für Kräuter und Stauden (Blütezeit: Frühling)
Vorschläge für Kräuter, Stauden und Halbgehölze (Blütezeit: Sommer)
-
Färberkamille -
Heilziest -
Edel-Gamander -
Gelber Eisenhut -
Färberginster -
Gewöhnliche Goldrute -
Kugeldistel -
Roter Fingerhut -
Liebstöckel -
Acker-Witwenblume -
Blut-Weiderich -
Großblütiger Fingerhut -
Lavendel -
Magerwiesen-Margerite -
Thymian -
Wiesen-Flockenblume -
Ähriger Ehrenpreis -
Johanniskraut -
Esparsette -
Großer Wiesenknopf -
Rote Lichtnelke -
Glockenblume -
Echtes Herzgespann -
Kartäusernelke -
Gemeine Schafgarbe -
Wilde Möhre -
Echter Dost -
Gewöhnlicher Natternkopf -
Moschusmalve -
Gewöhnlicher Hornklee -
Grossblütige Königskerze
Vorschläge für Kräuter, Stauden und Halbgehölze (Blütezeit: Spätsommer/Herbst)
Detaillierte Pflanzlisten finden Sie in den Fachinfos von Deutschland summt!
Sie interessieren sich speziell für Frühblüher? Auch dazu informiert Deutschland summt!
Nutzen Sie auch den Wildbienenpflanzen-Finder, um bienenfreundliche Pflanzen gezielt nach Farbe, Wuchshöhe etc. zu finden.

Vorschläge für naturnahe Gartenstrukturen
-
Totholz: Einige Bienenarten legen darin ihre Eier ab. © Stiftung für Mensch und Umwelt, Peter Müller -
Wildbienennisthilfe: Sie ist bei oberirdisch nistenden Wildbienen beliebt. © Nicole Kwiatkowski Photography -
Teich: Durstige Insekten, Vögel und viele weitere Tiere freuen sich über Wasserstellen. © Naturgarten Langenau -
Trockenmauer: Die unverfugten Ritzen sind hervorragende Verstecke, nicht nur für Insekten. © Stiftung für Mensch und Umwelt
Detaillierte Infos zu naturnahen Gartenstrukturen finden Sie in den Fachinfos von Deutschland summt!

Blühkalender
Was blüht wann? Das erfahren Sie mit Klick auf den Monat. Die Links führen Sie in die umfassende NaturaDB – eine Online-Pflanzendatenbank für Gärtner.
Das Besondere dabei: In der Datenbank finden Sie viele Arten, die für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und zahlreiche andere Tiere wichtig sind. Im Vordergrund steht nicht das Aussehen der Pflanzen (besonders größe Blüten etc.), sondern die ökologische Bedeutung. Viel Spaß beim Stöbern!
Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September


Gartenarbeit im Jahresverlauf
Fragen Sie sich, wann Sie am besten Laub aus Ihrem Garten entfernen, Stauden zurückschneiden oder den Teich entschlammen? Infos finden Sie in den beiden folgenden Grafiken. Je dunkler die Farbe, desto wichtiger ist die Arbeit im entsprechenden Monat (dunkelrot = empfohlen; rosa = möglich, aber nicht nötig).
Ein Dankeschön an Reinhard Witt, der uns erlaubt, die beiden Grafiken aus seinem Buch „Natur für jeden Garten; 10 Schritte zum Natur-Erlebnis-Garten“ hier zu veröffentlichen.
Pflegeplan für den Naturgarten im Jahresverlauf. © Reinhard Witt
Quelle: Witt, Reinhard: Natur für jeden Garten; 10 Schritte zum Natur-Erlebnis-Garten, Naturgarten Verlag Ottenhofen, 2021. ISBN: 978-3-00-041361-2
