Presse
Pressemitteilungen aus dem Jahr 2025
11.02.: Jetzt mit Artenvielfalt punkten!
Pressefotos
-
Bild 1: Gewinner*in 2019, 2. Platz in der Kategorie „Balkone“ © Die fleißigen Bienchen -
Bild 2: Gewinnerinnen 2022, 3. Platz in der Kategorie „Kleingärten“ © Hannover Sisters -
Bild 3: Gewinnerin 2022, 3. Platz in der Kategorie „Privatgärten, klein“ © Sabine Hahn und Michael Schneider -
Bild 4: Gewinnerin 2022, 1. Platz in der Kategorie „Schulgärten“ © Amos-Comenius-Gymnasium -
Bild 5: Gewinner*innen 2022, 1. Platz in der Kategorie „Vereinsgärten etc.“ © Referat Ökologie -
Bild 6: Gewinner*innen 2024, 2. Platz in der Kategorie „Kitagärten“ © Kindertagesstätte Sternschnuppe -
Bild 7: Gewinner*innen 2021, 1. Platz in der Kategorie „Balkone“ © Hortus Aquis -
Bild 8: Gewinner*innen 2021, Sonderpreis in der Kategorie „Firmengärten“ © Marienthal summt
Download der oben gezeigten Bilder:
- Bild 1: Gewinner*in 2019, 2. Platz in der Kategorie „Balkone“ (692,3 KiB)
- Bild 2: Gewinnerinnen 2022, 3. Platz in der Kategorie „Kleingärten“ (419,3 KiB)
- Bild 3: Gewinnerin 2022, 3. Platz in der Kategorie „Privatgärten, klein“ (872,2 KiB)
- Bild 4: Gewinnerin 2022, 1. Platz in der Kategorie „Schulgärten“ (927,2 KiB)
- Bild 5: Gewinner*innen 2022, 1. Platz in der Kategorie „Vereinsgärten etc.“ (602,3 KiB)
- Bild 6: Gewinner*innen 2024, 2. Platz in der Kategorie „Kitagärten“ (835,2 KiB)
- Bild 7: Gewinner*innen 2021, 1. Platz in der Kategorie „Balkone“ (255,4 KiB)
- Bild 8: Gewinner*innen 2021, Sonderpreis in der Kategorie „Firmengärten“ (284,3 KiB)
Hinweis zum Copyright: Bitte geben Sie zu jedem genutzten Bild das entsprechende Copyright an. Dieses finden Sie im Dateinamen (am Ende, nach dem "c").
Nichts Passendes dabei? Auf Anfrage sind weitere Bilder verfügbar! Kontaktieren Sie uns einfach :-).
-
Bild 1: Wettbewerbsleiterin Julia Sander, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in Berlin – Britta Behrendt, Stiftungsleitung Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer (v. li. n. re.) © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 2: Stiftungsleiter Cornelis Hemmer, Gewinnerin (3. Platz Kitagärten) & Wettbewerbsleiterin Julia Sander (v. li. n. re.) © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 3: Auch die Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin von Marzahn-Hellersdorf (Berlin) – Nadja Zivkovic – gratulierte den Gewinner*innen. © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 4: Die Prämierungsfeier fand im Jahr 2024 in Räumlichkeiten der „Gärten der Welt“ in Marzahn-Hellersdorf (Berlin) statt. © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 5: Preise für die Gewinner*innen © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 6: Gruppenfoto mit den Gewinner*innen aus dem Jahr 2024 in den „Gärten der Welt“ in Marzahn-Hellersdorf (Berlin) © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 7: Die Stiftungsleitung (li.+re.) ehrt eine Gewinnerin (3. Platz) in der Kategorie „Firmengärten“. © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 8: Die Stiftungsleitung (li.+re.) prämiert den 1. Platz in der Kategorie „Vereinsgärten etc.“. © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller -
Bild 9: Die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in Berlin – Britta Behrendt – beglückwünscht die Gewinner*innen. © Stiftung für Mensch und Umwelt/Peter Müller
Download der oben gezeigten Bilder:
- Bild 1: Wettbewerbsleiterin Julia Sander, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in Berlin – Britta Behrendt, Stiftungsleitung Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer (v. li. n. re.) (297,2 KiB)
- Bild 2: Stiftungsleiter Cornelis Hemmer, Gewinnerin (3. Platz Kitagärten) & Wettbewerbsleiterin Julia Sander (v. li. n. re.) (244,4 KiB)
- Bild 3: Auch die Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin von Marzahn-Hellersdorf (Berlin) – Nadja Zivkovic – gratulierte den Gewinner*innen. (164,0 KiB)
- Bild 4: Die Prämierungsfeier fand im Jahr 2024 in Räumlichkeiten der „Gärten der Welt“ in Marzahn-Hellersdorf (Berlin) statt. (173,5 KiB)
- Bild 5: Preise für die Gewinner*innen (273,4 KiB)
- Bild 6: Gruppenfoto mit den Gewinner*innen aus dem Jahr 2024 in den „Gärten der Welt“ in Marzahn-Hellersdorf (Berlin) (531,6 KiB)
Hinweis zum Copyright: Bitte geben Sie zu jedem genutzten Bild "© Stiftung für Mensch und Umwelt, Peter Müller" als Copyright an.
Falls Sie die Bilder in einer höheren Auflösung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.
-
Sandbiene © Hans-Jürgen Sessner -
Gemeine Pelzbiene © Hans-Jürgen Sessner -
Distel-Mauerbiene © Hans-Jürgen Sessner -
Sandbiene © Hans-Jürgen Sessner -
Felsen-Kuckuckshummel © Hans-Jürgen Sessner -
Dunkle Erdhummel © Hans-Jürgen Sessner -
Dunkle Erdhummel © Hans-Jürgen Sessner -
Garten-Wollbiene © Hans-Jürgen Sessner -
Dunkelfransige Hosenbiene © Hans-Jürgen Sessner
Download der oben gezeigten Bilder:
- Distel-Mauerbiene (Osmia leaiana) (161,2 KiB)
- Dunkelfransige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes) (452,8 KiB)
- Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) (425,8 KiB)
- Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) (289,8 KiB)
- Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris) (340,2 KiB)
- Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) (426,7 KiB)
- Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) (147,7 KiB)
- Sandbiene (Andrena haemorrhoa) (459,0 KiB)
- Sandbiene (Andrena spec.) (352,5 KiB)
Hinweis zum Copyright: Bitte geben Sie zu jedem genutzten Bild "© Hans-Jürgen Sessner" als Copyright an.
Presse-Echo: Wir alle lassen den Funken überspringen :-)
Die Presse trommelt mit! Und auch die Teilnehmer*innen bringen ihre Begeisterung in die Medien:
Hier haben wir einige besonders schöne Beiträge aus Blogs, Online-Zeitungen und -Magazinen zusammengestellt.
Außerdem gibt es hier zahlreiche Stimmen aus den Kommunen und von ehemaligen Teilnehmer*innen.
Aus dem Jahr 2025

27.02.2025: Deutschland summt!: Jetzt mit Artenvielfalt punkten © Dehne Dienstleistungs-GmbH

19.02.2025: „Deutschland summt!“ startet Pflanzwettbewerb 2025 © dbv network GmbH

: Wer gestaltet die schönste Wildbienen-Oase? © Eugen Ulmer KG
Aus dem Jahr 2024

11.10.2024: Erster Platz: Kaiserbienchen aus Brakel gewinnen Pflanzwettbewerb © WESTFALEN-BLATT Vereinigte Zeitungsverlage GmbH & Co. KG

: Erste Ernte mit Kürbis und Kartoffeln: Erneute Auszeichnung für den Schulgarten am Eschen © Märkischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG

27.09.2024: Kita des Karlsruher Studierendenwerks bei bundesweitem Pflanzwettbewerb erfolgreich © mein Karlsruhe Medienportal GmbH

25.09.2024: Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“: Emsdetten punktet mit zwei Beiträgen © Manfred Schwegmann

25.09.2024: "Deutschland summt!": 28 Hektar blühende Vielfalt © Deutscher Städtetag

24.09.2024: Herzog-Georg-Schule Dingolfing erreicht bei „Deutschland summt!“ 1. Platz © Passauer Neue Presse GmbH

12.07.2024: Nettetal macht mit bei „Deutschland summt“ © RP Digital GmbH

05.06.2024: Warum der Garten der Familie Senn preisverdächtig ist © Bechtle, Graphische Betriebe und Verlagsgesellschaft (Bechtle Verlag und Esslinger Zeitung) GmbH & Co. KG

29.05.2024: Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen © ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte mbH

05.05.2024: Deutschland summt - eine Aktion zum Schutz der Wildbienen © Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

04.05.2024: Deutschland summt!: "Lebendige" Friedhöfe gesucht © Dehne Dienstleistungs-GmbH

19.02.2024: Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024

2024: Deutschland summt! © Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland e.V.

2024: Deutschland summt! Mach mit beim Pflanzwettbewerb und gewinne bis zu 400 Euro!
Aus dem Jahr 2023

01.10.2023: OGV Mühlhausen erhält Auszeichnung: Lebensraum für Wildbienen geschaffen © Mittelbayerische Zeitung GmbH

27.09.2023: Bienenfreundliche Gärten ausgezeichnet © Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

25.09.2023: Deutschlands bienenfreundlichster Garten liegt im Kreis Heinsberg © Medienhaus Aachen GmbH

19.09.2023: Bienengarten am Steinertsberg in Gera wird bundesweit berühmt © OSTTHÜRINGER ZEITUNG VERLAG II GmbH & Co. KG

18.09.2023: Schutz der Bienen im Sauerland © Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk im Hochsauerlandkreis "Radio Sauerland" e.V.

18.09.2023: Trophäen & Urkunden für Naturgärten im gesamten Bundesgebiet © KABINETT Verlag

01.08.2023: Karlstadter Wettbewerbsbeitrag "Wir tun was für Bienen" ist fertig © Main-Post

18.09.2023: Zweiter Platz für "F.C Nüdling" und ihren Firmengarten © Medienkontor M. Angelstein GmbH & Co. KG

03.08.2023: Deutschland summt!: Pflanzwettbewerb endet mit 489 Beiträgen © Dehne Dienstleistungs-GmbH

04.04.2023: Bredstedterinnen geben Tipps: So wird der Garten insektenfreundlich © sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG

08.02.2023: Biene sucht Blüte – Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“ © Epoch Times Europe GmbH

30.07.2023: Summ, summ, summ; hier schwirrt ja viel herum © Mecklenburger Blitz Verlag und Werbeagentur GmbH & Co. KG

17.01.2023: Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 – Wer gestaltet die attraktivsten Blühflächen für Insekten? © Oliver Barthel
Aus dem Jahr 2022

02.11.2022: Ausgezeichnetes Wettener Blühprojekt © Kevelaerer Blatt

30.09.2022: Pflanzwettbewerb: Bundesweite Spitzenplätze für Dürrenmungenau und Heidecker HT Group © Nürnberger Nachrichten

29.09.2022: Preis für „Heimat blüht auf“ © RP Online

13.05.2022: Balkonbesuch: Bei Katrin in Bielefeld © Wilder Meter

01.05.2022: Der Sonntag-Morgen © Diözese Eichstätt

26.04.2022: „Wir tun was für Bienen“ – Bernauer Kitas beteiligen sich an Pflanzaktion © Bernau Live

01.04.2022: Balkonbesuch: Bei Andrea in Aachen © Wilder Meter

30.03.2022: Gersthof sucht die besten Blumenwiesen © Augsburger Allgemeine

25.02.2022: Deutschland summt weiter © Verlag W. Wächter GmbH

01.2022: Pflanzwettbewerb startet wieder © Deutscher Imkerbund e. V.

2022: Prämierter Dachgarten in Eilendorf © Ischkaufeilendorf

2022: Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“: Kitas und Schulen können Kräuterpakete gewinnen © Verlag um die Ecke

2022: Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2022 © Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

2022: Wer hat den schönsten Wildbienengarten? © Verlag aus Bremen UG
Aus dem Jahr 2021

30.09.2021: Fischbachtal summt – Familie belegt 3. Platz bei bundesweitem Pflanzwettbewerb © Rhein Main Verlags GmbH

30.09.2021: Außenbepflanzung zahlte sich aus © Oberberg Online Informationssysteme GmbH

28.09.2021: Einsatz für Wildbienen und Käfer © Aachener Nachrichten

21.09.2021: Wie Gartenbesitzer in Brandenburg gegen das Insektensterben vorgehen können © MOZ.de

14.09.2021: Lehr- und Kräutergärten Dreieich erhält auszeichnung © VRM Lokal

24.09.2021: Umweltfreundlich gärtnern ist Trumpf und spart Zeit © Münchner Wochenanzeiger

15.03.2021: Mitmach-Aktion: Deutschland summt! © Stadtverwaltung Karlsruhe

08.06.2021: Bauverein Sulingen: „Wir tun was für Bienen“ © Kreiszeitung

07.05.2021: Karlstadt „tut was für Bienen“ © Main-Post

20.05.2021: Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2021 © heinmedia Verlags GmbH

27.04.2021: Pflanzwettbewerb 2021: „Wir tun was für Bienen!“ © Verlag Eugen Ulmer

25.03.2021: Aufruf zur Teilnahme an bundesweitem Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ © Stadt Iserlohn

14.03.2021: Biodiversität im Kleingarten © BürgerZeitung Mönchengladbach & Umland

23.04.2021 © Kempen am Niederrhein

01.04.2021: Aufruf zum bundesweiten Pflanzwettbewerb © Radio MK

2021: Liebe Gartenfreunde! © Haymarket Media GmbH
Stimmen zum Wettbewerb
Nina & Daniel – Gewinner*in in der Kategorie „Privatgärten groß (ab 500 m²)“
„Liebe Julia, liebes Deutschland-summt!-Team, (...) danke für euer Tun, danke für eure Inspiration, danke für eure Wertschätzung. (...) Bitte macht weiter und bringt viele Menschen dazu, ihre Natur zu schätzen und zu erhalten. Wir werden euch dabei unterstützen.“
23.09.2024, per E-Mail
Sabine Ratzel – Gewinnerin in der Kategorie „Schul- und Jugendclub-Gärten“:
„(...) wir möchten uns noch ganz herzlich dafür bedanken, dass ihr uns Texte und Bilder so selbstverständlich - obwohl es alles andere als selbstverständlich ist - für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt habt! Das war eine große Unterstützung für unsere ÖA - inhaltlich wie zeitlich. (...)
Vom Hausmeister bis zum Bürgermeister freuten sich alle sehr über diese Auszeichnung! Sie gibt allen, die sich hier engagieren und uns unterstützt haben, sehr gute Rückendeckung und motiviert alle sehr, dranzubleiben und dafür einzustehen. Das wird von allen Seiten genauso wahrgenommen, was großartig ist.“
26.10.2023, per E-Mail
Petra und Andreas – Gewinner*innen in der Kategorie „Kommunale Flächen“:
„Wir können es immer noch nicht so ganz glauben. Aber nach all den vielen Monaten der Umgestaltung der „wilden Insel“ ist das neben dem Erfolg für die Flora und Fauna eine weitere ganz tolle Bestätigung unserer Arbeit. Mittlerweile erfahren wir doch auch recht große Zustimmung durch die vielen vorbeikommenden Leute. Hier wird der Wettbewerbsplatz sicher sehr hilfreich sein (wir sind da schon sehr gespannt, wo wir am Ende gelandet sind, aber so oder so ist das für uns schon ziemlich Spitze).
Für uns ganz toll ist auch, dass wir als Amateure jetzt nach den Profis vom Grünflächenamt ebenfalls eine Platzierung geschafft haben. Die waren ja 2022 mit der Fläche ‚Stadt.Nah.Tour' (Gemeinschaftsprojekt bei Firmengärten) im Bereich zwischen Westfalenpark und -halle sehr erfolgreich. Auf jeden Fall ist das hoffentlich ein Gewinn für die weitere naturnahe Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in unserer Heimatstadt. Die leidet natürlich auch sehr unter dem Rückgang der Insekten und vieler anderer Tiere, u. a. aufgrund der immer stärkeren Verdichtung.“
29.09.2023, per E-Mail
Alexandra Bartsch – Gewinnerin in der Kategorie „Privatgärten groß (ab 500 m²)“:
„Liebe Grüße und ganz großes Lob nochmal an alle Beteiligten. Der ganze Wettbewerb ist sehr gut organisiert. Wir haben uns sehr wohlgefühlt.“
27.09.2023, per E-Mail
Anja Reitmeier – Gewinnerin in der Kategorie „Vereinsgärten …“:
„(…) möchte ich nochmal ‚Danke' sagen für diese tolle Veranstaltung. Es ist schön, wenn die Arbeit im Verein in einem so würdigen Rahmen bedacht wird. Zudem haben uns die Projekte der anderen Preisträger*innen inspiriert für die weitere Gestaltung unseres Areals. (…)“
25.09.2023, per E-Mail
Timon Köbele – Gewinner in der Kategorie „Bestehende Naturgärten“:
„(…) vielen Dank für die tolle Prämierungsfeier in Berlin. Das war eine wirklich schöne und gut organisierte Veranstaltung. Das Lob gilt allen Beteiligten. Gestern haben wir in Bad Pyrmont unser jährliches Ewilpa-Fest gefeiert, zu dem viele Gäste aus der Region gekommen sind. Das war ein hervorragender Anlass, um die Trophäe dem Rest des Ewilpa-Teams zu überreichen und von der Feier zu berichten. (…) Die Auszeichnung ist für uns in der Hinsicht auch wichtig, dass wir ein starkes Argument gegen ein zweifelhaftes Bauprojekt auf unserem Gelände entgegenbringen können. Eine Fläche, die bundesweit ausgezeichnet wurde, lässt sich nicht so leicht widerstandslos überbauen.“
18.09.2023, per E-Mail
Sabine Waimann – Gewinnerin in der Kategorie „Kleingartenparzellen“:
„Ganz herzlichen Dank für die tolle Auszeichnung und für die Ausrichtung des Wettbewerbs, es hat jede Menge Spaß gemacht und der Kleingarten hat für Mensch und Wildbiene & Co. nochmal sehr dazugewonnen.“
06.09.2023, per E-Mail
Britta, Klaus und Dieter Faaß – Gewinner*innen in der Kategorie „Privatgärten klein (bis 500 m2)“:
„Wir informieren an zwei ausgesuchten Stellen die Teilnehmer über den Ameisenbläuling und über den Feuersalamander, sind somit für unsere Natur unterwegs. Gerne wären wir gekommen und wir freuen uns sehr über den Preis. Mein Vater ist sehr stolz und genießt jeden Tag den Ausblick auf sein neu gestaltetes Gelände. Oft sitzt er unter dem Dach der Schleifhütte und trinkt sein Feierabend-Alkoholfreies und hört dem Plätschern des Teichs zu und verfolgt das Treiben der Insekten.“
04.09.2023, per E-Mail
Katharina Killmann – Lehrerin, deren Klasse eine „Anerkennung“ in der Kategorie „Schulgärten“ erhielt:
„Wir freuen uns sehr über die Anerkennungsurkunde, sehen dies aber auch als Motivation, beim kommenden Wettbewerb wieder dabei zu sein. (…) Der Wettbewerb ist inspirierend und motivierend zugleich und beflügelt gerade meinen neuen Wahlpflichtkurs ‚Umwelt' in Jahrgang 7.“
03.09.2023, per E-Mail
Torsten Jäger – Gewinner in der Kategorie „Kommunale Flächen“:
„Vielen herzlichen Dank von uns allen. Das motiviert und gibt die Kraft, noch Weiteres in der Gemeinde anzustoßen.“
04.09.2023, per E-Mail
Jan-Erik Ahlborn - Gewinner in der Kategorie „Kommunale Flächen“:
„(…) wir sind überglücklich über Ihre Nachricht und voller Dankbarkeit und Freude, dass wir mit diesem Gewinn, gleich welchen Ranges, eine hohe Aufmerksamkeit für unser Projekt und für die Wildbienen erreichen. Wir werden nicht ruhen und weiter für mehr Akzeptanz und unsere Artenvielfalt kämpfen. Dabei steht im Vordergrund, dass wir Vorbild sein wollen und andere motivieren, mitzumachen!“
31.08.2023, per E-Mail
Sabine Gaipl - Lehrerin der Gewinnerklasse in der Kategorie „Schulgärten“:
„Die Teilnahme gibt uns einen extra Motivationsschub, die Vielfalt zu fördern.“
17.09.2022, Prämierungsfeier
Sigrid Tinz - Mitglied des Juroren-Teams 2022:
„Der Pflanzwettbewerb bringt Leute ins Tun, bringt sie zusammen und macht mit den Wildbienen großartige Werbung für den Artenschutz allgemein.“
17.09.2022, Prämierungsfeier
Dr. Reinhard Witt - Gründer und Präsident des NaturGarten e. V.:
„Ihr habt so viel bewegt und geändert, in Eurem Garten, auf dem Balkon, in der Schule, im öffentlichen Grün, in Firmengeländen oder wo auch immer. Und wahrscheinlich damit auch in Euren Leben. Bestimmt merkt Ihr erst mit der Zeit, was dieser Wettbewerb in Euch verändert: Eure Denkweise, das Sehen, das Erleben und die Wertschätzung von Pflanzen und Tieren. (...)
Macht Fehler, viele Fehler: Ich selbst habe so viele Fehler gemacht, dass daraus viele Bücher entstanden sind. Denn nur so könnt Ihr lernen. Also seid nicht traurig, wenn Ihr ohne es zu wollen die falsche Blütenmischung erwischt habt, sondern macht es danach besser.“
*** Mitglied in Wettbewerbsjury ***
10.09.2021, Prämierungsfeier
Axel Welge - Hauptreferent des Deutschen Städtetages:
„Der Erhalt der Biodiversität ist eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass in diesem Jahr beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ rund 30 Prozent mehr Beiträge als im letzten Jahr eingereicht worden sind. Der Deutsche Städtetag wird auch in den nächsten Jahren diesen wichtigen Pflanzwettbewerb unterstützen."
05.08.2021
Ulrike Badziura - Leiterin der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn:
„Die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn hat in einem Medienaufruf die Bürger Iserlohns zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" aufgerufen. Auch städtische Institutionen werden teilnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Naturfreunde, die für Verbesserungen der Lebenssituation von Wildbienen und anderen Insekten sorgen wollen. Der Wettbewerb passt wunderbar zu den vielen städtischen Projekten zum Artenschutz und Erhalt der Biodiversität.“
19.04.2021
Jens Augat - Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz:
„Wirklich etwas bewegen, können wir aber natürlich nur gemeinsam. Deshalb freue ich mich über jede Mitstreiterin und jeden Mitstreiter – ob in privaten Gärten, Vereinen, Kitas oder Schulen, damit es zukünftig auch in Osterode am Harz noch stärker summt und brummt“.
15.04.2021
Doris Fath - Amtsleiterin des Gartenbauamts der Stadt Karlsruhe:
„Neben eigenen Wettbewerben und Aktionen zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt und Biodiversität unterstützt das Karlsruher Gartenbauamt nun den Aufruf zum bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen vielfältige Strukturen und Nahrungsquellen für Insekten, Wild- und Honigbienen geschaffen und auf die Situation des dramatischen Insektensterbens hingewiesen werden.“
17.03.2021
Dr. Christiane Döll - Beigeordnete der Stadt Ingelheim:
„Ich möchte unbedingt auf diese wunderbare Aktion hinweisen und alle Interessierten ermutigen, daran teilzunehmen. Jede innerstädtische Fläche, die wir für Insekten schaffen, ist hilfreich. Als Stadt sind wir darauf angewiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger mit uns gemeinsam mehr Natur wagen.“
01.03.2021
Ursula Jünger, Leiterin der Grünen Schule im Mannheimer Luisenpark - Gewinnerin:
„Mit dem „Garten für Insekten“ wollten wir zeigen, dass man schon bei einer Fläche in der Größe eines Vorstadtgartens unheimlich viel umsetzen kann, das den Insekten und anderen Tieren hilft. (...) Schon nach kurzer Zeit haben sich erste Erfolge eingestellt.“
08.01.2021
Anna Stolz - Bayerische Kulturstaatssekretärin:
„Ich gratuliere den beiden Klassen der Staatlichen Realschule Pegnitz und der Mittelschule Reichertshausen sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern herzlich zu diesem schönen Erfolg! Ich finde es bewundernswert, mit welcher Motivation und welchem Elan die Kinder und Jugendlichen sich hier für die Artenvielfalt und die Wildbienen einsetzen. Sie haben eindrucksvoll gezeigt, dass ihnen ihre Umwelt und die Gestaltung ihrer Schulumgebung sehr am Herzen liegt!“
www.km.bayern.de/schueler/meldung/6713/bayerische-schueler-zeigen-vollen-einsatz-fuer-die-bienen.html
10.10.2019
Renate Röding vom Imkereiverein & Susanne Utjesinovic, Leiterin des Kindergartens Monheim - Gewinner:
„Es ging darum, den Kindern etwas fürs Leben zu vermitteln, was uns allen weiterhilft und durch das man etwas bewegen kann – Wissen vermitteln und Spaß dabei haben.“
aus dem Jahr 2018
Birgit Schattling - Jurorin:
„Hut ab vor Eurer Arbeit und den Entscheidungen zu den Preisträgern. Allein die Vorauswahl ist ja dermaßen zeitaufwändig. Eine Entscheidung nach der anderen. In der Kategorie Schulgärten habe ich geheult ob der tollen Projekte.“
ohne Angabe