Wir alle lassen den Funken überspringen :-)
Hier haben wir einige besonders schöne Beiträge aus Blogs, Online-Zeitungen und -Magazinen zusammengestellt.
Hier geht es zu den Medienberichten.Und dann gibt es noch zahlreiche Stimmen aus den Kommunen und von ehemaligen Teilnehmer*innen.
Hier geht es zu den Stimmen zum Wettbewerb.Die Presse trommelt mit! Und auch die Teilnehmer*innen bringen ihre Begeisterung in die Medien:

Aus dem Jahr 2022

Aus dem Jahr 2021

Stimmen zum Wettbewerb
Sabine Gaipl - Lehrerin der Gewinnerklasse in der Kategorie „Schulgärten“:
„Die Teilnahme gibt uns einen extra Motivationsschub, die Vielfalt zu fördern.“
17.09.2022, Prämierungsfeier
Sigrid Tinz - Mitglied des Juroren-Teams 2022:
„Der Pflanzwettbewerb bringt Leute ins Tun, bringt sie zusammen und macht mit den Wildbienen großartige Werbung für den Artenschutz allgemein.“
17.09.2022, Prämierungsfeier
Dr. Reinhard Witt - Gründer und Präsident des NaturGarten e.V.:
„Ihr habt so viel bewegt und geändert, in Eurem Garten, auf dem Balkon, in der Schule, im öffentlichen Grün, in Firmengeländen oder wo auch immer. Und wahrscheinlich damit auch in Euren Leben. Bestimmt merkt Ihr erst mit der Zeit, was dieser Wettbewerb in Euch verändert: Eure Denkweise, das Sehen, das Erleben und die Wertschätzung von Pflanzen und Tieren. (...)
Macht Fehler, viele Fehler: Ich selbst habe so viele Fehler gemacht, dass daraus viele Bücher entstanden sind. Denn nur so könnt Ihr lernen. Also seid nicht traurig, wenn Ihr ohne es zu wollen die falsche Blütenmischung erwischt habt, sondern macht es danach besser.“
Hier geht's zur ganzen Ansprache.
*** Mitglied in Wettbewerbsjury 2021 ***
10.09.2021, Prämierungsfeier
Axel Welge - Hauptreferent des Deutschen Städtetages:
„Der Erhalt der Biodiversität ist eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass in diesem Jahr beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ rund 30 Prozent mehr Beiträge als im letzten Jahr eingereicht worden sind. Der Deutsche Städtetag wird auch in den nächsten Jahren diesen wichtigen Pflanzwettbewerb unterstützen."
05.08.2021
Ulrike Badziura - Leiterin der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn:
„Die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn hat in einem Medienaufruf die Bürger Iserlohns zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" aufgerufen. Auch städtische Institutionen werden teilnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Naturfreunde, die für Verbesserungen der Lebenssituation von Wildbienen und anderen Insekten sorgen wollen. Der Wettbewerb passt wunderbar zu den vielen städtischen Projekten zum Artenschutz und Erhalt der Biodiversität.“
19.04.2021
Jens Augat - Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz:
„Wirklich etwas bewegen, können wir aber natürlich nur gemeinsam. Deshalb freue ich mich über jede Mitstreiterin und jeden Mitstreiter – ob in privaten Gärten, Vereinen, Kitas oder Schulen, damit es zukünftig auch in Osterode am Harz noch stärker summt und brummt“.
15.04.2021
Doris Fath - Amtsleiterin des Gartenbauamts der Stadt Karlsruhe:
„Neben eigenen Wettbewerben und Aktionen zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt und Biodiversität unterstützt das Karlsruher Gartenbauamt nun den Aufruf zum bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen vielfältige Strukturen und Nahrungsquellen für Insekten, Wild- und Honigbienen geschaffen und auf die Situation des dramatischen Insektensterbens hingewiesen werden.“
17.03.2021
Dr. Christiane Döll - Beigeordnete der Stadt Ingelheim:
„Ich möchte unbedingt auf diese wunderbare Aktion hinweisen und alle Interessierten ermutigen, daran teilzunehmen. Jede innerstädtische Fläche, die wir für Insekten schaffen, ist hilfreich. Als Stadt sind wir darauf angewiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger mit uns gemeinsam mehr Natur wagen.“
01.03.2021
Ursula Jünger, Leiterin der Grünen Schule im Mannheimer Luisenpark - Gewinnerin:
„Mit dem „Garten für Insekten“ wollten wir zeigen, dass man schon bei einer Fläche in der Größe eines Vorstadtgartens unheimlich viel umsetzen kann, das den Insekten und anderen Tieren hilft. (...) Schon nach kurzer Zeit haben sich erste Erfolge eingestellt.“
08.01.2021
Anna Stolz - Bayerische Kulturstaatssekretärin:
„Ich gratuliere den beiden Klassen der Staatlichen Realschule Pegnitz und der Mittelschule Reichertshausen sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern herzlich zu diesem schönen Erfolg! Ich finde es bewundernswert, mit welcher Motivation und welchem Elan die Kinder und Jugendlichen sich hier für die Artenvielfalt und die Wildbienen einsetzen. Sie haben eindrucksvoll gezeigt, dass ihnen ihre Umwelt und die Gestaltung ihrer Schulumgebung sehr am Herzen liegt!“
https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6713/bayerische-schueler-zeigen-vollen-einsatz-fuer-die-bienen.html
10.10.2019
Renate Röding vom Imkereiverein & Susanne Utjesinovic, Leiterin des Kindergartens Monheim - Gewinner:
„Es ging darum, den Kindern etwas fürs Leben zu vermitteln, was uns allen weiterhilft und durch das man etwas bewegen kann – Wissen vermitteln und Spaß dabei haben.“
aus dem Jahr 2018
Birgit Schattling - Jurorin:
„Hut ab vor Eurer Arbeit und den Entscheidungen zu den Preisträgern. Allein die Vorauswahl ist ja dermaßen zeitaufwändig. Eine Entscheidung nach der anderen. In der Kategorie Schulgärten habe ich geheult ob der tollen Projekte.“
ohne Angabe