Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 läuft!
Seit 2016 gärtnern Alt und Jung bei unserem schönen Wettbewerb um die Wette. Verwandeln auch Sie eine Fläche in Ihrer Umgebung in eine lebendige Oase.
Bis zum 31. Juli können Sie sich hier registrieren und Ihren Beitrag hochladen.
Kategorien:
- Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
- Firmengärten
- Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
- Schul- und Jugendclub-Gärten
- Kita- und Kindergartengärten
- Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
- Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche, Uni; Sonstige
- Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)
- Extrapreis "Musik für den Bienenschutz"
*** Hier kostenloses Presse- und Infomaterial downloaden! ***


Im Jahr 2022 waren über 8.600 Personen in die Wettbewerbsbeiträge involviert. Uns freut, dass der tiefe Sinn dieses Wettbewerbs verstanden wird: Der Funke der Begeisterung soll von den Engagierten auf andere überspringen! Und er springt vor allem über, wenn das eigene Tun enthusiastisch kommuniziert wird.
Dass unsere Jury das „Engagement nach außen“ genauso wertschätzt wie die heimischen Pflanzen und die natürlichen Strukturen in der neuen Blühoase, macht unseren Pflanzwettbewerb einzigartig!
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Radio-Aufruf?
Hören Sie hier ein kurzes Interview, das Radio FluxFM mit Julia Sander, Koordinatorin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs, führte.

Extrapreis „Musik für den Bienenschutz“
Ob mit Gitarre, Trompete oder Horn, als Solo, mit der Band oder im Chor – auch eine musikalische Performance ist sehr willkommen. Sie können entweder den Bienen- oder Gartensong von Kinderliedermacher Reinhard Horn interpretieren oder einen eigenen Song komponieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf :-).
Reichen Sie Ihre Performance bitte zusätzlich zu einem gärtnerischen Beitrag ein. Mit etwas Glück gewinnen Sie 300 €. Hier erfahren Sie mehr.
Brauchen Sie noch ein wenig Inspiration? Diese Musikbeiträge haben es 2022 aufs Siegertreppchen geschafft. Also, Notenständer raus und los gehts!
Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zum Extrapreis vom 21.02.2023.



Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb für Preis nominiert
Was für eine Überraschung: Unser Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb wurde in der Kategorie „08. Kampagne von NGOs“ für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2023 nominiert. Wir freuen uns riesig!
Am 30. Juni dürfen wir der Jury persönlich den Pflanzwettbewerb präsentieren: Worum gehts bei diesem Wettbewerb? Wer kann mitmachen? Und was hat der Pflanzwettbewerb für die Insekten schon alles erreicht?
Abends verkündet die Jury dann die diesjährigen Gewinner*innen. Es bleibt spannend. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Prämierungsfeier
Wir freuen uns schon riesig! Am 16.09.2023 werden wir mit den Gewinner*innen des diesjährigen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs in den „Gärten der Welt“ in Berlin feiern.
Seid Ihr neugierig, wer es bereits aufs Siegertreppchen geschafft hat? Dann werft einen Blick in die Happy Bees – Hall of fame.



Wir haben eine neue Schirmfrau!
Gemeinsam mit Sabine Platz starten wir in die neue Wettbewerbsrunde! Als ZDF-Reporterin und begeisterter Gartenmensch verleiht sie dem Deutschland summt!-Wettbewerb besondere Strahlkraft.
Sabine Platz im rbb
Wie klasse! Nun ist auch das Fernsehen mit an Bord: Unsere Schirmfrau spricht über die Bedeutung von Wildbienen, heimische Wildpflanzen und wie jede*r ganz einfach beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 mitmachen kann.

Gewinnerinnen & Gewinner des Pflanzwettbewerbs 2022
Kategorie „Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten“
Kategorie „Privatgärten klein (weniger als 500 Quadratmeter)“
Kategorie „Privatgärten groß (mehr als 500 Quadratmeter)“
-
1. Platz: Beitrag „Wildbienenoase in Bredstedt“ (Schleswig-Holstein) -
2. Platz: Beitrag „Garten Florus – Vom Thuja-Knast zur Oase“ Bevererungen (Nordrhein-Westfalen) -
2. Platz: Beitrag „Der Obstgarten“, Monheim (Bayern) -
3. Platz: Beitrag „Staudenbeet im Sand“, Rinteln (Niedersachsen) -
3. Platz: Beitrag „Vom intensiv bewirtschafteten Acker zur Streuobstwiese“, Steinheim (Nordrhein-Westfalen)
Kategorie „Firmengärten“
-
1. Platz: Beitrag „Streuobstwiese am World House Wetten“, Wetten bei Kevelaer (Nordrhein-Westfalen) -
2. Platz: Beitrag „Eh-da Kooperationsprojekt“, Bad Abbach (Bayern) -
3. Platz: Beitrag „Naturnaher Garten im Herzen Hannovers“, Hannover (Niedersachsen) -
3. Platz: Beitrag „Gemeinschaftsprojekt Stadt.Nah.Tour“, Dortmund (Nordrhein-Westfalen) -
Sonderpreis: Beitrag „Sei ein Held, bestell ein Feld!“, Löhne (Nordrhein-Westfalen)
Kategorie „Kleingartenparzellen“
Kategorie „Schul- und Jugendclubgärten“
-
1. Platz: Beitrag „Vielfalt fördern im Schulgarten“, Aachen (Nordrhein-Westfalen) -
2. Platz: Beitrag „Wir tun was für Bienen am Spessart-Gymnasium“, Alzenau (Bayern) -
2. Platz: Beitrag „Einstein4Vielfalt“, Hameln (Niedersachsen) -
3. Platz: Beitrag „Die IGS Bovenden blüht auf :-)“, Bovenden (Niedersachsen) -
3. Platz: Beitrag „Schulgarten der Rainald-von-Dassel-Schule“, Dassel (Niedersachsen)
Kategorie „Kita-Gärten“
-
1. Platz: Beitrag „Alles muss klein beginnen - ein neuer Krippengarten“, Meißen (Sachsen) -
2. Platz: Beitrag „‚Rödgen summt' - Wir lassen unseren Ort aufblühen!“, Gießen (Hessen) -
2. Platz: Beitrag „Das Summen der Bienen ist die Stimme des Gartens - unser Naturstübchen“, Sonneberg (Thüringen) -
3. Platz: Beitrag „Natur pur im Familienzentrum“, Stolberg (Nordrhein-Westfalen) -
3. Platz: Beitrag „Unser neues Gartenlabor“, Zwickau (Sachsen)
Kategorie „Kommunale Flächen“
-
1. Platz: Beitrag „Unser Dorfplatz in Dürrenmungenau - Für Mensch UND Natur“, Abenberg OT Dürrenmungenau (Bayern) -
1. Platz: Beitrag „Weyher Blühflächen Bündnis“, Weyhe (Niedersachsen) -
2. Platz: Beitrag „ErLebensraum“, Bodenheim (Rheinland-Pfalz) -
3. Platz: Beitrag „VEREINT ARTENVIELFALT SCHAFFEN #2“, Kehrig (Rheinland-Pfalz)
Katgorie „Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige“
-
1. Platz: Beitrag „CampusGarten 2.0 – Ein Garten für Studierende von Studierenden“, Würzburg (Bayern) -
2. Platz: Beitrag „Kinderblühfeld als Aufklärungsprojekt“, Erkelenz (Nordrhein-Westfalen) -
2. Platz: Beitrag „‚Wir in Bodenheim für Wilma Wild'“, Bodenheim (Rheinland-Pfalz) -
3. Platz: Beitrag „Unser Tierheimgelände wird bienenfreundlich“, Kiel (Schleswig-Holstein)
Kategorie „Bestehende Naturgärten (Pflege und Infoarbeit)“
-
1. Platz: Beitrag „Für Naturschutz begeistern“, Langenau (Baden-Württemberg) -
2. Platz: Beitrag „Hortus Multiplex – der vielfältige Garten“, Kaarst (Nordrhein-Westfalen) -
2. Platz: Beitrag „Unser Firmengarten bei HT Group in Heideck“, (Bayern) -
3. Platz: Beitrag „Unser Naturgarten im Emsland 2022“, Lathen (Niedersachsen) -
3. Platz: Beitrag „Wildbienenheim-Hortus apis fera“, Straubenhardt (Baden-Württemberg) -
3. Platz: Beitrag „Wundergarten – ‚spirit-of-nature'“, Rudelzhausen (Bayern) -
Sonderpreis: Beitrag „Schaffung eines kleinen Naturparadieses“, Efringen-Kirchen (Baden-Württemberg)
Extrapreis: Musik für den Bienenschutz
Lobende Erwähnungen
-
Lobende Erwähnung: Beitrag „Dresdner Wildbienenparadies“, Dresden (Sachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Blumenparadies für Bienen auf Balkonien“, Illingen (Saarland) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Paradies für Menschen, Vögel, Tiere und Insekten!!!“, Bad Honnef (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „SumSum auf der Dachterrasse“, Freiburg St. Georgen (Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „(G)ARTENLIEBE AUF DEM BALKON“, Allershausen (Bayern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „My place to be“, Heiligenhaus (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Kleine Oase für Bienen, Insekten und Menschen“, Bonn (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Magenta Bees & Trees“, Königsbrunn (Bayern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Wildblumenwiesenaktion“, Berlin -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Insektenparadies auf PaLS“, Steyerberg (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Insektenfreundliches Firmengelände mit Biodiversitätspfad, Blumenwiesen und Sandarium“, Springe (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Spielplatzgestaltung mit heimischen Wildpflanzen“, Potsdam (Brandenburg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Mit Pflanzen und Bienen unser Ökosystem stärken“, Berlin -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut!“, Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Insektenfreunde der ASB Kita Kleeblatt in Escheburg“, Schleswig-Holstein -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Der Bienenclub - Dem Summen und Brummen auf der Spur“, Kelsterbach (Hessen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Unser Kindergarten - Garten“, Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „‚... bis wir Bienen summen hören'“, Hamburg -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Blüten statt Nadeln“, Duisburg (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Naturnaher Schrebergarten für alle“, Essen (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Was nicht passt - wird passend gemacht!!!“, Hittfeld (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „7000 Schmetterlinge – Artenvielfalt erleben“, Dortmund (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Landebahn für Wildbienen – Bienenwald Weißwasser“ (Sachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Lebensraum für Artenvielfalt: Streuobstwiese Tonsee Mittenwalde“ (Brandenburg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Eine Insektentankstelle für das Dorfzentrum Stubben“ (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Bienenfreundliches Regenrückhaltebecken“, Sahms (Schleswig-Holstein) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „U-Bahnträumer“, Hamburg -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Der Garten der aus der Asche entstanden ist“, Wegberg (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Naturgarten mit Kind“, Beelen (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Naturgarten Dehmeche“, Aurich (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Ein Naturparadies in der Entstehung“, Roding / Trasching (Bayern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Kleiner Naturgarten“, Dortmund (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Wildstaudenvielfalt“, Schwenningen (Bayern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Unser Garten wird wild“, Kleinblittersdorf (Saarland) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Anlage einer Schmetterlingsspirale“, Pulheim (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Wo sind die Bienen?“, Ostfildern - Nellingen (Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Auf Hochzeitsflug!“, Ulm (Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Bienchen im Reineke-Fuchs Schulgarten“, Berlin -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Die Villa wird zum Bienenbuffet!“, Neuenhagen, Brandenburg -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Unsere Erde–unsere Zukunft“, Bad Waldsee (Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Hotspot für Insekten“, Bolanden (Rheinland-Pfalz) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Honigbienen bei uns im Schulgarten ...“, Wasserburg am Inn (Bayern) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „ungenutzte Flächen in ein Insektenparadies verwandeln, auf das es summt und brummt!“, Uslar (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Vielfalts- und Lerngarten der Kunstspirale Hänigsen eV“, (Uetze-Hänigsen) Niedersachsen -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Blühwiese am Martin-Niemöller-Haus“, Jena (Thüringen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Vom waschbeton Garten zum insektenreichen Garten“, Braunschweig (Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Hortus Lignum et Ludus“, Fischbachtal (Hessen) -
Lobende Erwähnung: Beitrag „Wilder Garten am Haus“, Elsterwerda (Brandenburg)

Details zum Pflanzwettbewerb 2022
In der linken Tabelle stehen die ersten Zahlen für dieses Jahr: Wir haben 387 Beiträge erhalten. In diese Projekte waren insgesamt 8.636 Menschen involviert. Hierbei wurden sehr kreative Wege gefunden, den Funken überspringen zu lassen: Mit Saatgut-Kugeln für Zuhause, Infoaktionen in der Nachbarschaft und wunderbare Netzwerke aus Vereinen, Anwohnern und Lokalpolitik, die sich für die Artenvielfalt zusammengefunden haben.
Der absolute Hammer: Insgesamt sind ca. 83 Hektar insektenfreundliche Fläche im Rennen! Somit steht schon fest: Die wahren Gewinner des Pflanzwettbewerbs sind die Wildbienen und alle anderen Gartentiere. Im Namen der Biodiversität bedanken wir uns schon jetzt sehr herzlich bei allen Beteiligten!



Vergangene Wettbewerbe
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2022
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2021
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2020
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2019
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2018
Bundesweiter Pflanzwettbewerb SOMMERSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb FRÜHLINGSSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb HERBSTSUMMEN 2016
Wir unterstützen:
