Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 ist beendet. Danke an alle Beteiligten – Ihr seid super!
Wir sind begeistert: 489 Beiträge sind in diesem Jahr dabei. Familien, Schulklassen, Firmen… reichten in Summe eine Fläche von ca. 84 Hektar ein. Davon sind ca. 70 Hektar neu naturnah gestaltet. Hier geht es zur aktuellen Pressemitteilung.

Die Gewinnerinnen & Gewinner 2023:
Kategorie "Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten"
-
1. Platz: Beitrag "City-Paar-Zellchen" von "City-Paar-Zellchen", Stuttgart (BW) -
2. Platz: Beitrag "Die grüne Raststätte" von "Gefiederte und krabbelnde Freunde", Sindelfingen (BW) -
2. Platz: Beitrag "Bee alive, ein Ort zum Wohlfühlen" von "Sarah Hochgeschurz", Wittnau (BW) -
3. Platz: Beitrag "Ess-Bar" von "Cucina della Mamma", Kleinstadt im Landkreis Böblingen (BW) -
3. Platz: Beitrag "Raum ist in der kleinsten Hütte" von "Elke Straub", Hamburg -
3. Platz: Beitrag "Garagendachbegrünung" von "Hortus Multiplex", Kaarst (NRW)
Kategorie "Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)"
-
1. Platz: Beitrag "Ein „Öko-Schau-Vorgarten“ in der Eifel" von "Eifelpfoten Vorgarten", Simmerath (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Das Grabsteinlager “bei der alten Schleifhütt”" von "Familie Faaß", Straubenhardt (BW) -
2. Platz: Beitrag "Mein wildes Wiesen" von "Mein wildes Wiesen", Wiesen (BY) -
3. Platz: Beitrag "Hortus Passerrum Rheni Inferioris" von "Hortus Passerrum Rheni Inferioris", Kerken (NRW) -
3. Platz: Beitrag "Von einer Wiese mit drei Obstbäumen zu einem Naturgarten" von "Verena", Eppelborn (SL)
Kategorie "Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)"
-
1. Platz: Beitrag "Hortus Phönix - Aus dem nichts entstanden" von "Hortus Phönix", Wegberg (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Hortus Kunterbunt – Mut zum Familien-Traumgarten" von "Mindelheim summt", Mindelheim (BY) -
2. Platz: Beitrag "Naturgarten Hochwald" von "Naturgarten Morscholz", Morscholz (SL) -
3. Platz: Beitrag "beefugium" von "Anne und Martin Hering", Wandlitz (BB) -
3. Platz: Beitrag "Mehr Platz für Artenvielfalt im Schäfergarten!" von "Schäferlis", Beselich (HE)
Kategorie "Firmengärten"
-
1. Platz: Beitrag "Naturnahe Gestaltung rund um das Bildungswesen." von "Daimler Truck AG Werk Gaggenau", Gaggenau (BW) -
2. Platz: Beitrag "Pflanzaktionen und Anlegen von Blühflächen an FCN-Standorten" von "FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH + Co. KG", Fulda (HE) -
2. Platz: Beitrag "Lebendige Stadtgärtnerei" von "Lebendige Stadtgärtnerei", Berlin -
3. Platz: Beitrag "IMD-Pilotprojekt" von "IMD Labor Greifswald", Greifswald (MV) -
3. Platz: Beitrag "Naturschutzprojekt Seniorenwohnanlage Petersberg 4" von "Wohngesellschaften Goslar / Harz", Goslar (NI) -
Sonderpreis: Beitrag "Feldwerk – Regionaler Artenschutz sichtbar und erlebbar" von " Feldwerk", Löhne (NRW)
Kategorie "Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten"
-
1. Platz: Beitrag "Ruhrpottgesumm – Der Naturkleingarten" von "Sabine - KGV Walpurgistal", Essen (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Unser Kleingarten GLÜCK" von "Familie SumSum", Freiburg (BW) -
2. Platz: Beitrag "Gartenglück: Insektenreich" von "Kleingartengemeinschaft e. V. Schwarzenbek", Schwarzenbek (SH) -
3. Platz: Beitrag "Kleingarten (wild)bienenfreundlich gestalten" von "BZV - Bienenzüchterverein, Kleingarten Nr. 14", Nürnberg (BY) -
3. Platz: Beitrag "Blühende Gemeinschaftsfläche" von "KGV "ARONIA" e. V.", Dresden (SN)
Kategorie "Schul- und Jugendclub-Gärten"
-
1. Platz: Beitrag "Vielfalt im Schulgarten fördern" von "Amos Comenius Gymnasium Aachen", Aachen (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Vielfalt braucht ein Zuhause" von "Grundschule Luttum", Luttum (NI) -
2. Platz: Beitrag "Ein Schulgarten für Alle" von "SFZ Wasserburg", Wasserburg (BY) -
3. Platz: Beitrag "Wildstaudenbeet an der GS Hammerbachtal" von "Grundschule Hammerbachtal", Offenhausen (BY) -
3. Platz: Beitrag "Wildbienen in der Klimaschule" von "Herzog-Georg-Schule", Dingolfing (BY)
Kategorie "Kita- und Kindergartengärten"
-
1. Platz: Beitrag "Vom Brachland zum »Kinder- Wildbienen- & Zeidlergarten«" von "Waldorfkindergarten am Hochwald e.V. – Stahnsdorf", Stahnsdorf (BB) -
2. Platz: Beitrag "Der Bienengarten für das Kita-Projekt" von "KindergartenProjekt Wir gehen raus e. V.", Gera (TH) -
2. Platz: Beitrag "Das ist kein unordentlicher Garten, sondern eine 5-Sterne Wellness-Oase für Bienen" von "Kita Freundschaft Parchim", Parchim (MV) -
3. Platz: Beitrag "Verwöhnprogramm für Bienen" von "Inklusives Familienzentrum Auf der Liester", Stolberg (NRW) -
3. Platz: Beitrag "Bienen weit und Preith – Natur erleben, schützen und pflegen" von "Kindergarten St. Brigida Preith", Preith (BY)
Kategorie "Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben"
-
1. Platz: Beitrag "ErLebensraum" von "Naturschutzgruppe Bodenheim", Bodenheim (RLP) -
2. Platz: Beitrag "Insekten Projekt im Vierthaler Park/ Landeshauptstadt Hannover" von "Landeshauptstadt Hannover", Hannover (NI) -
2. Platz: Beitrag "Wildbienen-Lehrpfad Mindelheim" von "Team Wildbienen-Lehrpfad Mindelheim", Mindelheim (BY) -
3. Platz: Beitrag "Münden blüht und summt" von "Münden blüht und summt", Hann. Münden (NI) -
3. Platz: Beitrag "Die wilde Insel" von "Die Insulaner", Dortmund (NRW)
Kategorie "Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche, Uni; Sonstige"
-
1. Platz: Beitrag "Bienenweiden: Blühpatenschaften,..." von "Jochen Kanders, Welleshof.de", Uedem (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Gemeinschaftsprojekt Vereinswiese Schreberverein Fortschritt e. V." von "Gemeinschaftsprojekt Vereinswiese KGV Fortschritt", Leipzig (SN) -
2. Platz: Beitrag "Insektengarten im Tuppenhof" von "NABU Kaarst-Korschenbroich", Kaarst (NRW) -
3. Platz: Beitrag "Wir bauen ein Insektenheim mit Sandarium" von "OGV Mühlhausen-Geibenstetten", Neustadt an der Donau (BY) -
3. Platz: Beitrag "Vielfaltswiese Johanna summt" von "Vielfaltswiese Johanna", Gößweinstein (BY)
Kategorie "Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)"
-
1. Platz: Beitrag "Naturgarten Langenau – für Artenschutz begeistern" von "Naturgarten Langenau", Langenau (BW) -
2. Platz: Beitrag "Essbarer Wildpflanzenpark für Mensch und Biene" von "Ewilpa-Gruppe Bad Pyrmont", Bad Pyrmont (NI) -
2. Platz: Beitrag "Naturlehrgarten Mindelheim" von "Mindelheim summt", Mindelheim (BY) -
3. Platz: Beitrag "Von eintönigem Rasen zur artenreichen Blühfläche" von "BunteSaat (Stadt Greifswald)", Greifswald (MV) -
3. Platz: Beitrag "Die IGS Bovenden blüht auf" von "Die IGS Bovenden blüht auf", Bovenden (NI)
Kategorie "Extrapreis "Musik für den Bienenschutz""
-
1. Platz: Beitrag "Wir tun was für die Bienen – Deutschland summt – und unser Schulgarten und wir auch" von "Grundschule Hehlentor", Celle (NI) -
2. Platz: Beitrag "Die ASS summt!" von "Albert-Schweitzer-Schule Oelde", Oelde (NRW) -
2. Platz: Beitrag "Keine Angst vor wilden Bienen" von "Bachumer Bienenschützer", Arnsberg (NRW) -
3. Platz: Beitrag "IGS Emden: Von summenden Bienen und einer bienenfleißigen Schulgemeinschaft" von "IGS Emden - die Schule im Grünen", Emden (NI)
Folgende Beiträge erhielten eine "Anerkennung":
-
Anerkennung: Beitrag "Bienen- und Hummelbalkon in Potsdam" von "A&O das Herzgespann", Potsdam (BB) -
Anerkennung: Beitrag "Wildbienenfreundlicher Balkon in Hamburg" von "Anne Beuttenmüller", Hamburg -
Anerkennung: Beitrag "Ein Gründach für die Friedrichsburg" von "Ein Gründach für die Friedrichsburg", Bochum (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Ein Naschbalkon nicht nur für uns" von "Kleiner Nutzbalkon für Mensch und Tier", Bremen -
Anerkennung: Beitrag "Marvins Insektenliebe" von "Marvins Insektenliebe", Harburg (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der Insektenfreundliche Balkon!!!" von "Sonia Rodrigues", Bad Honnef (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "(Wild-) Bienenwiese-Bendorf" von "(Wild-) Bienenwiese-Bendorf", Bendorf (RLP) -
Anerkennung: Beitrag "Blüten rund ums Gartenjahr" von "Heike & Alex", Rinteln (NI) -
Anerkennung: Beitrag "EMAS und Biodiversität erlebbar machen" von "Dietz GmbH", Neustadt bei Coburg (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Logistik für Bienen" von "Olthoff Freight Solutions", Burgwedel (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Mönchengladbachs Kinder pflanzen Zukunft" von "Transition Town, Mönchengladbach", Mönchengladbach (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Unser Weg zur Wildbienenoase" von "AWO- Kita und Familienzentrum "Mobile"", Meschede (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Kinder Garten Eden" von "Kinder Garten Eden", Pirna (SN) -
Anerkennung: Beitrag "Löwenstarke InsektenfreundInnen packen an" von "Kindertreff Kinderhaus", Reilingen (BW) -
Anerkennung: Beitrag "Sum sum sum, was brummt denn da herum?" von "Kita Kinderburg Heidenau "Frösche"", Heidenau (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Bienen-Promenade" von "KiTa St. Johannes Baptist", Plettenberg (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Bunter Naturgarten in einer Gartensparte" von "Bunter Garten", Greifswald (MV) -
Anerkennung: Beitrag "Der antiautoritäre Garten" von "Koppel Hochbahn 13", Norderstedt (SH) -
Anerkennung: Beitrag "Kräutergarten" von "Kräutergarten", Zschopau (SN) -
Anerkennung: Beitrag "Vergnügungspark für Tiere und Menschen" von "Trets", Hittfeld - Seevetal (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Kleingarten: Oase für 2 ,4 und 6-Beiner" von "Villa Kunterbunt", Berlin -
Anerkennung: Beitrag "Keine Angst vor wilden Bienen" von "Bachumer Bienenschützer", Arnsberg (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Biodiverse Gestaltung Grünanlage Kaffeegasse/Schäferstraße" von "Garten- u. Friedhofsamt Stadt Pirmasens", Pirmasens (RLP) -
Anerkennung: Beitrag "Lebendiges Grün Bordesholm" von "Gemeinde Bordesholm", Bordesholm (SH) -
Anerkennung: Beitrag "Stein auf Stein für mehr Artenvielfalt" von "Kehrig summt e. V.", Kehrig (RLP) -
Anerkennung: Beitrag "Parkwildnis-Haar" von "Parkwildnis Haar", Haar (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Aus Alt mach Biodivers, Neue Chancen für Insekten und Co." von "Stadt Karlstadt", Karlstadt (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Wildbienenbuffet an der Bushaltestelle" von "Wildbienenfreunde", Fischbachtal (HE) -
Anerkennung: Beitrag "Wildromantischer Naturgarten" von "Heike und Robert van Vügt", ECHING/Viecht (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Jacobsdorfer Insekten-Paradies" von "Michas Insekten-Paradies", Jacobsdorf (Mark, BB) -
Anerkennung: Beitrag "Naturgarten - jetzt auch mit Wildblumenwiese" von "Naturgarten Seemann Sommerranken", Emskirchen (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Pirnaer Bienengarten" von "Pirnaer Bienengarten", Pirna (SN) -
Anerkennung: Beitrag "Schlüters Obstgarten" von "Schlüters Obstgarten", Quakenbrück (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Familien-Streuobstwiese mit Naschgarten" von "Streuobstwiese mit Naschgarten", Trostberg (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Durch heimische Pflanzen die Artenvielfalt steigern" von "Vom toten Garten zum Insekten-Paradies", Barmstedt (SH) -
Anerkennung: Beitrag "Wir sind für alle Tiere da…" von "Devra summt", Stuttgart (BW) -
Anerkennung: Beitrag "Insektenfreundliche Alternative zu Rollrasen – im Mietshaus" von "Insektenfreundlich statt Rollrasen", Göttingen (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Unser Garten für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge" von "Kleiner Wildbienengarten", Trierweiler (RLP) -
Anerkennung: Beitrag "Ein Insektenparadies entsteht…" von "Lookintomygarden", Weinbach (HE) -
Anerkennung: Beitrag "Biodiversität im Minigarten" von "Unser Garten gehört der Tierwelt", Leverkusen (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Vielfalt statt Einfalt im Duisburger Zaubergarten" von "Zaubergarten Duisburg", Duisburg (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Bee Famos" von "Draußen AG- NABU Kindergruppe Pankow", Berlin -
Anerkennung: Beitrag "Schulimkerei meets Schulgarten und Wildbestäuberoase" von "Georg-Büchner-Gymnasium Seelze", Seelze (NI) -
Anerkennung: Beitrag "IGS Emden: Von summenden Bienen und einer bienenfleißigen Schulgemeinschaft" von "IGS Emden - die Schule im Grünen", Emden (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Endlich summt es an der IGS Mutterstadt" von "IGS Mutterstadt", Mutterstadt (RLP) -
Anerkennung: Beitrag "Jandelsbrunn blüht auf" von "Jandelsbrunn blüht auf", Jandelsbrunn (BY) -
Anerkennung: Beitrag "Ein Fest für die Bienen!" von "Leipzig International School", Leipzig (SN) -
Anerkennung: Beitrag "Nutzgarten, Naturerfahrung & Partizipation" von "Max-Traeger-Schule", Hamburg -
Anerkennung: Beitrag "Bee a Hero auf Wangerooge" von "BNE im Inselheim Rüstringen", Wangerooge (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Im Freibad Vossenack “geht die Natur nicht baden”!" von "Förderverein Freibad Vossenack", Hürtgenwald (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "3 in 1 Recycling-Sonnenfalle" von "Gartengruppe Trinitatiskirche", Hannover (NI) -
Anerkennung: Beitrag "Unser neuestes Projekt im Gemeinschaftskräutergarten" von "Kleingartenfreunde Waldesfrieden e. V.", Burgstädt (SN) -
Anerkennung: Beitrag "Naturwunner Erlebnis Garten" von "Naturwunner e. V.", Hansestadt Salzwedel OT Chüttlitz (ST) -
Anerkennung: Beitrag "Wuhlegarten – Interkultureller Garten Berlin Köpenick e. V." von "Wuhlegarten", Berlin -
Anerkennung: Beitrag "Erlebniswildblühfläche – Machen statt Reden!" von "Erlebniswildblühfläche - Machen statt Reden!", Bad Oeynhausen (NRW) -
Anerkennung: Beitrag "Umwandlung in insektenfreundlichen Naturgarten" von "Kassel-Warteberg-Helfensteinstraße", Kassel (HE)
Impressionen von der Prämierungsfeier 2023

Ergebnisse (zum Vergrößern bitte Tabelle anklicken)


Allgemeine Infos zum Wettbewerb
Seit 2016 gärtnern Alt und Jung bei unserem schönen Wettbewerb um die Wette. Egal ob im Privat-, Firmen- oder Kitagarten: Für jede Fläche gibts die passende Kategorie:
- Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
- Firmengärten
- Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
- Schul- und Jugendclub-Gärten
- Kita- und Kindergartengärten
- Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
- Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche, Uni; Sonstige
- Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)
- Extrapreis "Musik für den Bienenschutz"

Im Jahr 2023 waren über 13.000 Personen in die Wettbewerbsbeiträge involviert. Uns freut, dass der tiefe Sinn dieses Wettbewerbs verstanden wird: Der Funke der Begeisterung soll von den Engagierten auf andere überspringen! Und er springt vor allem über, wenn das eigene Tun enthusiastisch kommuniziert wird.
Dass unsere Jury das „Engagement nach außen“ genauso wertschätzt wie die heimischen Pflanzen und die natürlichen Strukturen in der neuen Blühoase, macht unseren Pflanzwettbewerb einzigartig!
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Radio-Aufruf? Hören Sie hier ein kurzes Interview, das Radio FluxFM mit Julia Sander, Koordinatorin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs, führte.
Oder wie wär's mit dem Kolleginnen-Interview :-)? Darin verrät Julia Sander u. a., was der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mit Zuversicht zu tun hat.

Prämierungsfeier 2022
Was wäre ein Wettbewerb ohne Feier! Jede Pflanzwettbewerbsrunde endet mit einer Prämierung, bei der wir die Gewinner*innen mit Trophäen, Urkunden, Geld- und Sachpreisen ehren.
Neben der herzlichen Atmosphäre legen wir großen Wert auf die Würdigung aller Beteiligten. Unter anderem mit unseren Laudationes auf die Gewinnergruppen :-). Im nebenstehenden Film gewinnen Sie einen Eindruck, wie die Prämierungsfeier 2022 ablief.
Sind Sie in der nächsten Wettbewerbsrunde dabei?

Unsere Schirmfrau
Sabine Platz begleitet die diesjährige Wettbewerbsrunde! Als ZDF-Reporterin und begeisterter Gartenmensch verleiht sie dem Deutschland summt!-Wettbewerb 2023 besondere Strahlkraft.


Vergangene Wettbewerbe
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2022
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2021
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2020
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2019
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2018
Bundesweiter Pflanzwettbewerb SOMMERSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb FRÜHLINGSSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb HERBSTSUMMEN 2016
Wir unterstützen:
