Gärtnern & Gewinnen
Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2021 läuft!
Dieser Wettbewerb ist ein Angebot für alle, die gerne ...
- gärtnern
- fotografieren
- (Wild)bienen und andere Tiere fördern
- und mit etwas Glück einen Preis gewinnen möchten :-).
Auch Musikfreunde sind angesprochen!
Das Ziel: Neue, naturnahe Flächen gestalten und die Freude am Tun weiter kommunizieren. Auf dass alle Teilnehmer*innen möglichst viele Menschen mit der "Pflanzlust" infizieren (aber nicht mit Covid-19)!
Gärtnern können Sie in verschiedenen Kategorien. Als Teilnehmer*in dokumentieren Sie Ihre Aktion und stellen sie mit Bild und Text online. Eine Jury bewertet alle Beiträge und kürt die Gewinner*innen.
Machen Sie auch gerne Musik? Dann freuen wir uns zusätzlich zum Gartenbeitrag über ein Musikvideo. Als Grundlage können Sie gerne unseren Bienensong oder unseren Gartensong von Reinhard Horn nehmen. Dies ist aber nicht verpflichtend. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Gärtner-Tipps finden Sie hier.
„Unser Garten hat sich in diesem Jahr so verändert!
Mit der Veränderung ist ein Leben eingezogen, wie ich es nie zuvor kannte."
Manuela Meyer, ehemalige Gewinnerin

So nehmen Sie teil
Ab dem 1. April finden Sie hier den Link zur Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zur Wettbewerbsplattform. Dort laden Sie ihre Bilder und Texte hoch. Zu den Teilnahmebedingungen geht's hier.
Wichtig dabei: Bleiben Sie gesund. Bitte schützen Sie sich und andere und handeln Sie nach den aktuellen Corona-Regeln. Vielen Dank!
Kriterien
- Einzel- oder Gruppenaktionen
(Gruppenaktionen zu Coronazeiten: mindestens 2 Personen) - Flächen, die mit NEUEN Pflanzen versehen werden*
- Aktionen, die möglichst ausschließlich, mindestens jedoch 75 Prozent, heimische Pflanzenarten verwenden*
- Aktionen, die natürliche Strukturen in die Flächen einbringen, z.B. Steine, Totholz, Sand, Wasser etc.*
- Mehr dazu hier.
*Ausnahme: "Bestehende Naturgärten" & "Bestehende Naturbalkone"
Darum ist Ihre Teilnahme wertvoll
Wildbienen & Co. brauchen Ihre Hilfe: Mehr als die Hälfte der über 550 Wildbienenarten sind bedroht. Oft fehlen Nahrung oder geeignete Nistplätze. Doch Sie können etwas tun: Suchen Sie eine Fläche und bepflanzen Sie diese mit heimischen Pflanzen. Damit verwandeln Sie die Fläche in einen attraktiven Nektar- und Pollenspender für Bestäuber. Schon seit fünf Jahren gärtnern Menschen deutschlandweit für die Bienen um die Wette. Mehr über Bienen erfahren Sie hier.

Rückblick 2020:
Die Gewinner*innen
Hier sehen Sie alle Gewinner*innen des letzten Jahres. Klicken Sie mal rein und schauen Sie die tollen Aktionen an! Insgesamt haben sich 270 Gruppen beteiligt und über 41 Ha bienenfreundliche Flächen geschaffen. Das war eine Menge Arbeit, aber man sieht, wie viel Freude es allen bereitet hat. Seien Sie auch dabei!
Kategorie "Kommunale Flächen, Parks, Baumscheiben"
-
1. Preis: Zukunftswerkstatt Carlsberg - Mehrgernerationengarten (Carlsberg, Rheinland-Pfalz) -
2. Preis: Verein für Gartenbau und Landespflege Nammering e.V. und die Gemeinde Fürstenstein - Säen für die Vielfalt in der Gemeinde Fürstenstein! (Fürstenstein, Bayern) -
2. Preis: Naturgarten e.V. Schleswig-Holstein - Es summt und brummt in der Brummelbrede in Mölln (Schleswig-Holstein) -
3. Preis: Landjugend Unna eV - Mehr Lebensraum für Bienen und Co. (Unna, Nordrhein-Westfalen) -
Sonderpreis: AG Artenreiche Säume - Wanderkorridore für Wildbienen und andere Insekten in Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: LIS Rocks - Natur trotz(t) Kies (Lepizig, Sachsen) -
Lobende Erwähnung: Förderverein Blühende Lebensräume Diez e.V. - Project bee (Dietz, Rheinland-Pfalz)
Kategorie "Kitagärten"
-
1. Preis: Majas Blumenwiese - Die Kita St. Apollonia, kleine Gärtner und der Ameisenhügel (Aachen, Nordrhein-Westfalen) -
2. Preis: ev. Bewegungskita Löwenzahn - Trotz der Krise zur Bienenwiese (Nettetal, Nordrhein-Westfalen) -
3. Preis: Ev. Kita Bestenheid - In unserer Kita summt’s und brummt’s (Wertheim, Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Frechdachs Bienchen - Sammelprojekt (Jena, Thüringen) -
Lobende Erwähnung: Gute Gedanken Blumenwiese - Corona-Aktion (Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Kita Bunte Kiste - Das kunterbunte Bienenzuhause (Flörsheim, Hessen)
Kategorie "Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten"
-
1. Preis: Hortus Noctuarum - Wir beide haben neue Aufgaben gefunden! (Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen) -
2. Preis: LauraOlli - Permakultur im Kleingarten (Berlin) -
3. Preis: Rabennest - Unser Rabennest (Gießen, Hessen) -
Lobende Erwähnung: Sabine - Ruhrpott-Gesumm - Der Blühstreifen (Essen, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: KGV Römerstraße e.V. - Große Wildblumenwiese im öffentlichen Grün (Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Wild- und Honigbienen vor der Tagesschau - Wenn die Wildbiene mit dem Wiesenschaumkraut (Hamburg)
Kategorie "Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen"
-
1. Preis: Die Breede summt - Nahrung für die Insekten, Nisthilfen, Bienenpfad, Bienendorf... (Enger, Nordrhein-Westfalen) -
2. Preis: Gartenoase - Ein Eldorado für Bienen, Insekten und andere Tiere (Lülsfeld, Bayern) -
2. Preis: Hortus Muldental - Insektenparadies zwischen Apfelbäumen (Deuben/Bennewitz, Sachsen) -
3. Preis: Alice im Wunderland - HORTUS “Wundergarten” (Landkreis Freising, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Wolfram - Umwandlung eines naturfernen Gartens in ein Insektenparadies (Reppenstedt, Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: Gärtnern für die Vielfalt in der Südwestpfalz - Kleine Schritte auf dem Weg zur Vielfalt (Spirkelbach, Rheinland-Pfalz) -
Lobende Erwähnung: Dank „Corona“ zum Insektenprojekt (Netzschkau, Sachsen) -
Lobende Erwähnung: Hortus de la Luna - Steriler Ziervorgarten wird zum Lebensraum -
Lobende Erwähnung: Jürgen Kruse - Wildbienen-Lehrpfad – dezentral im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Biuta - Urlaubsdomizil für Bienen und RuheOase für deren Vermieter (Reiskirchen, Hessen) -
Lobende Erwähnung: PaSuMaBee - Wildbienengärtnern im Kleinformat (Unterschleißheim, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Naturgarten Büdesheimer Berg - Wildpblumenwiese, Steinpyramide u.a. (Büdeheim, Rheinland-Pfalz) -
Lobende Erwähung: Sibylle S. - Von der Steinwüste zur Insektenoase (Osthofen, Rheinland-Pfalz)
Kategorie "Firmen-, Institutions- und Vereinsgärten"
-
1. Preis: Wildbienen mittendrin – die Postsiedlung blüht! (Darmstadt, Hessen) -
2. Preis: Unverpackt-Laden frei-handel - Einkaufen mit Naturgenuss an der Ostsee (Eckernförde, Schleswig-Holstein) -
2. Preis: Parkanlage Grüne Schule am Luisenpark - Ein Garten für Insekten (Mannheim, Baden-Württemberg) -
3. Preis: Schulz-Dobrick-GmbH - Naturnahe Umgestaltung des Firmengrüns der Schulz-Dobrick GmbH (Langenfeld, Nordrhein-Westfalen) -
Sonderpreis: Feldwerk – Die Welt wird bunter. Der Zukunft verpflichtet. Sei ein Held, bestell ein Feld! (Löhne, Nordrhein-Westfalen) -
Sonderpreis: TREEMER - Bienenschutz durch Wälder, Waldränder, Totholz, lichte Waldstrukturen, Magerrasen trockenwarmer Standorte, Felsfluren (Pegnitz, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Bioverlag - Stein auf Stein soll Bienenglück sein! u.a. (Aschaffenburg, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Summgebrumm - Ein Blühstreifen auf der BUND-Streuobstwiese (Stahnsdorf, Brandenburg)
Kategorie "Schulgärten"
-
1. Preis: Paul-Maar-Grundschule - Die Biene mit den Wunschpunkten (Hiddenhausen, Nordrhein-Westfalen) -
2. Preis: Albert-Einstein-Gymnasium in Hameln - Albert goes4bees (Hameln, Niedersachsen) -
3. Preis: Schulgarten Hortus PAGSIS - Hortus PAGSIS erweitert um eine Streuobstwiese inmitten von wilden Blumenbeeten (Külsheim, Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: USKL - Bunte Farbenvielfalt für Bienen und Künstler (Kamp-Lintfort - Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Franz-von-Assisi-Schule - Blumenwiese trotz Coronakrise (Ostbevern - Nordrhein-Westfalen)
Kategorie "Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten"
-
1. Preis: Hortus-Sedes im Wachstum - Terrasse… ein erweiterter Lebensraum (Reichenberg, Bayern) -
2. Preis: ZwitscherGesumm - Wildbienen-Konzerte an der Deutschen Oper (Berlin) -
3. Preis: MMor - Regenbogen-Balkon im 6. Stock (zero waste) (Stuttgart, Baden-Württemberg) -
Lobende Erwähnung: Kukubee - Westbalkon im 5. Stock (Darmstadt, Hessen) -
Lobende Erwähnung: theurbangardeness - 3 Quadratmeter grüne Insel (München, Bayern)
Kategorie "Bestehende Naturbalkone"
-
1. Preis: Wilder Meter (München, Bayern) -
2. Preis: Natur auf dem Balkon (Hannover, Niedersachsen) -
Lobende Erwähnung: lilli - Himmelnest: unser Balkon ist unser Garten (Berlin) -
Lobende Erwähnung: Atessa Bienhüls - Hortus Sursum (Paderborn, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Katrin_Flora_Fauna - StattGarten: StadtBalkon in der Bielefelder Altstadt (Bielefeld, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Hortus Balkonien - Wildlifebalkon 2017 – 2020 (Erlangen Büchenbach, Bayern) -
Lobende Erwähnung: xlavandula - Mein bienenfreundlicher Heilpflanzen-Balkon (Fürstenwalde/Spree, Brandenburg)
Kategorie "Bestehende Naturgärten"
-
1. Preis: Hortus Quercuum (Stemwede, Nordrhein-Westfalen) -
2. Preis: Hortus apud lapicidinas – Garten am Steinbruch (Lindlar, Nordrhein-Westfalen) -
3. Preis: Alice im Wunderland - Hortus “Wundergarten” - Pflanzungen von 2016 bis 2020 (Landkreis Freising, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Kroegers Hof - Der Naturhof (Espelkamp, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Budde-Hielscher - Naturgarten mit vielen wilden Ecken (bergneustast, Nordrhein-Westfalen) -
Lobende Erwähnung: Schreiner Group - Raum für frohes Schaffen (Oberschleißheim, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Hortus Sedes - Siedlergarten wird Naturgarten (Reichenberg, Bayern) -
Lobende Erwähnung: Unser wilder Naturgarten (Mölln, Schleswig-Holstein) -
Lobende Erwähnung: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. - Zimmer frei für Wildbienen, Hummeln und andere Bewohner...(Lübeck, Schleswig-Holstein) -
Lobende Erwähnung: Hortus de la Luna - Bewegung schafft Wandel (Haselüne, Niedersachsen)
Vergangene Wettbewerbe
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2020
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2019
Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen 2018
Bundesweiter Pflanzwettbewerb SOMMERSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb FRÜHLINGSSUMMEN 2017
Bundesweiter Pflanzwettbewerb HERBSTSUMMEN 2016